Der Paritätische Oberhausen unterschrieb als erster Verband eine Erklärung gegen rechte Hetze, die sich auch gegen Behinderte gerichtet hatte.
Der Paritätische Oberhausen unterschrieb als erster Verband eine Erklärung gegen rechte Hetze, die sich auch gegen Behinderte gerichtet hatte.
Unter der Losung „Kein Vergeben, kein Vergessen, gemeinsam gegen Rassismus“ versammelten sich am 19.2.2021 mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger Oberhausens auf dem Bahnhofsvorplatz, um gemeinsam der vor einem Jahr ermordeten Menschen in Hanau zu gedenken. Bei dem rechtsextremen Terrorakt mit rassistischen Motiven am 19. Februar letzten Jahres wurden neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet.
Lars Gajda erinnert an das Mädchen, das 1942 aus Paris in den Top deportiert wurde. Gedenkhalle zeigt Musikvideo bei der Feier zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde nun die Oberhausener Demokratiezeitung vorgestellt und veröffentlicht.
Ein gutes Beispiel gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit.
Für 2021 sind 54.000 Euro freigegeben - „gut angelegtes Geld" für Aufklärung und Prävention gegen rechte Propaganda