Aktuelles

Video der Omas gegen Rechts Oberhausen
Mittwoch, 1. Februar 2023

Die Omas gegen Rechts Oberhausen bei der Kampagne "Es beginnt mit Dir“ des Bundesprogramms Demokratie-leben.


"Grenzgänger" erinnern an Fasia Jansen
Samstag, 31. Dezember 2022

Zum 25. Todestag der am 29. Dezember 1997 im Alter von 68 Jahren verstorbenen Sängerin Fasia Jansen zeigte sich Deutschlands ältestes soziokulturelles Zentrum, die Fabrik K14, als randvolles Haus.

download NRZ-Artikel


Schule gewinnt Demokratie-Preis mit Rap-Videos
Freitag, 23. Dezember 2022

Für die von einer AG der Fsia-Jansen-Gesamtschule produzierten Werke gab es nun den Martin-Gauger-Preis

download WAZ/NRZ-Artikel


Pressemitteilung des Integrationsrates der Stadt Oberhausen anlässlich des 30. Jahrestages des Brandanschlages in Mölln
Montag, 21. November 2022

7. Demokratie–Konferenz im Kulturzentrum Altenberg
Dienstag, 27. September 2022


 

Bild 1: Friedemann Bringt (Hauptredner der Konferenz)
Bild 2: Teilnehmende der Konferenz - Im Vordergrund v.l. André Wilger (NRWeltoffen), Dirk Paasch (Demokratie leben!)
Fotos: Maria Zarada


Gelungene Veranstaltung des Demokratiebüros

Rundum zufrieden sind die Veranstalter der 7. Oberhausener Demokratie-Konferenz am Dienstag, den 27.09.2022 im Kulturzentrum Altenberg. „Ein volles Haus in der ‘Schlosserei‘, etwas mehr als 70 Personen sind gekommen – Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, Schulen, Migrantenorganisationen sowie Politik und Verwaltung und Engagierte aus der Zivilgesellschaft,“ freuen sich Dirk Paasch von „Demokratie leben!“ und André Wilger von „NRWeltoffen“ über die gute Resonanz und das sehr breit gestreute Teilnehmerspektrum.

Bürgermeister Andreas Blanke wies in seinem Grußwort auf die enorme Bedeutung von Engagement für unsere Stadt hin. „Die Unterstützung von Politik und Verwaltung für die Arbeit der beiden Programme gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und alle anderen Formen von Gewalt und Hetze sind selbstverständlich. Gerade in Zeiten, in denen sich einige Teile der Gesellschaft von Populisten und Rechtsextremisten einschüchtern und vereinnahmen lassen, ist dieses Engagement um so wichtiger.“

Die beiden Verantwortlichen für das Landes- und Bundesprogramm berichteten den Gästen der Konferenz über einige herausragende Aktivitäten. 

André Wilger präsentierte unter anderem das Projekt „Oberhausener Demokratie Zeitung“. Die Zeitung wurde an alle Haushalte verteilt. Sie macht Werbung für eine vielfältige und tolerante Stadtgesellschaft. Auch präsentierte er das Projekt „Demokratielernen in Grundschulen“ vor, das von Lehrkräften und Mitarbeitenden in Schulen sehr gut angenommen worden ist. „Auf diesem Weg werden wir auch in Zukunft weitere Aktivitäten in unterschiedlichen Netzwerken entfalten. NRWeltoffen setzt sich erfolgreich gegen Rassismus und Rechtsextremismus ein und findet Anklang in der Bevölkerung“ so formuliert es Wilger und freut sich auf die zukünftigen Herausforderungen.

23 Projekte mit einem Volumen von knapp 57.000 Euro konnten 2022 unterstützt, gefördert und durchgeführt werden. Daran haben sich 17 Projektpartner beteiligt. Untermalt mit Bildern von Projekten und Aktivitäten stellte Dirk Paasch eine Reihe von erfolgreich durchgeführten Aktionen von. Vereine und Verbände, Schulen und Kulturträger sowie Initiativen sind die Träger der vielfältigen Projekte. „Angesichts zunehmender rassistischer Hetze, gewaltbereitem Rechtsextremismus und Angriffen auf unsere demokratischen Werte ist das gut angelegtes Geld“, so Dirk Paasch von der örtlichen Koordinierungsstelle bei der AWO Oberhausen. „Dem Aufschwung von Rechtspopulisten“ so Paasch weiter, „wollen wir mit Aufklärung und Prävention begegnen“

Dr. Friedemann Bringt vom Bundesverband der Mobilen Beratungsstellen erläuterte in einem Vortrag seine Thesen zur Sozialen Arbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit. Bringt stellte die Ergebnisse einer Untersuchung vor und verknüpfte diese mit seinen jahrelangen praktischen Erfahrungen. Mit sozialer Arbeit sollen Menschen in ihrem Wohn- und Lebensumfeld in die Lage versetzt werden, sich aktiv für vitale demokratische Grundwerte einzusetzen. Dem Vortrag folgte eine anregende Aussprache, wie diese Ansätze auch in Oberhausen umzusetzen wären.

Die Demokratiekonferenz war auch in diesem Jahr für die Teilnehmenden eine interessante Info-Börse und eine gute Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Netzwerke zu knüpfen. 7. Demokratie – Konferenz in Altenberg Gelungene Veranstaltung des Demokratiebüros
 


Seiten