Lars Gajda erinnert an das Mädchen, das 1942 aus Paris in den Top deportiert wurde. Gedenkhalle zeigt Musikvideo bei der Feier zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Lars Gajda erinnert an das Mädchen, das 1942 aus Paris in den Top deportiert wurde. Gedenkhalle zeigt Musikvideo bei der Feier zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde nun die Oberhausener Demokratiezeitung vorgestellt und veröffentlicht.
Ein gutes Beispiel gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit.
Für 2021 sind 54.000 Euro freigegeben - „gut angelegtes Geld" für Aufklärung und Prävention gegen rechte Propaganda
Der Kurz-Film "Zur deutschen Eiche" ist ein humorvoller Crashkurs in entschiedener Einmischung, zum Erhalt humanitärer Werte und einer pluralistischen offenen Gesellschaft.
Die Darsteller-innen, bekannt vom Theater Oberhausen, Torsten Bauer, Karin und Lotti Kettling, führen unterhaltsam und anschaulich Strategien vor Augen, mit denen man künftig demagogische, rassistische oder diffamierende Äußerungen kommunikativ geschickt parieren kann.
Der Film bietet sich an, um in einem anschliessenden Argumentationstraining das Thema interaktiv zu vertiefen, Zivilcourage zu stärken und gemeinsam zu erfahren, wieso wir uns bei Diskriminierungen, negativer Stimmungsmache und Menschenverachtung im Alltag oft nicht eingemischt haben, wie Totschlag-Argumente von Hass-Predigern funktionieren und wie wir dennoch Stellung beziehen können - aktiv gegen Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - auf eine elegante, humorvolle, aber auch eindeutige Art.
Aktuelle Themen, wie Verschwörungstheorien, Umgang mit Desinformation und Rassismuskritik, werden bei Bedarf integriert und zuletzt gibt es eine Menge weiterführender Tipps und Links, um das Erlebte nachwirken zu lassen und sich weiterzubilden.
Anfragen zu Fortbildungen, Workshops oder Kurzauftritten bitte an Karin Kettling, Mailadresse: zivilQrage@gmx.de
Online Gespräch mit Katharina Nocun